"Naba" Danmarks drøm af schokobande  -  Traum und Faszination
Treue, Vertrauen, Loyalität, wer Sie kennen gelernt hat, wird Sie lieben

                         Unsere Welpenaufzucht

 

Unsere Welpen wachsen bei uns in der Familie und im Haus auf. Hier lernen sie alle alltags Geräusche kennen wie z.B. der Lärm vom Staubsauger, Musik vom Radio, das Geräusch der Spülmaschine, das Surren vom einem Haarföhn und verschiedene Menschenstimmen.

Weiter lernen sie das Schneiden der Krallen, das Bürsten des Felles, Kontrolle der Zähne und Pfoten.

Die Welpen lernen im Auto mit zufahren, Gassi gehen, Arztbesuche und viele verschiedene Leute von klein bis gross, sowie jung und alt.

Sie bleiben bis zur 5. Woche bei der Mama in der Wurfbox / Wurfzimmer ( ab und zu darf dann auch der Papa schauen kommen) die sie auch gründlich untersuchen, ab der 5. Woche ziehen sie ins Welpengehege dort haben sie Platz um alles genau kennen zulernen.

In der vierten und achten Woche werden sie entwurmt.

Ab der 6. Wochen wird dann das Haus und der Garten unsicher gemacht. Dann lernen sie auch das Rudel kennen.  So bekommen sie Ihre Sozialisierung, wachsen behutsam auf und lernen miteinander zu kommunizieren.

Mit 8 Wochen werden sie zum ersten Mal geimpft und vom Tierarzt untersucht. Sie bekommen Ihren Chip, EU-Heimtierpass, Gesundheitsbuch und werden im Hunderegister registriert (Pflicht in Dänemark). Nach der  Wurfabnahme durch den Zuchtwart unserem Verband IRVO-UCI e.V. bekommen die Welpen Ihre Papiere/ Ahnentafel von IRVO-UCI e.V.

Sie werden bei Tasso gemeldet und wenn sie in Ihr neues Zuhause ziehen werden sie von uns umgemeldet.

Unsere Welpen verlassen uns frühstens in der 9. Wochen, wenn Sie in ein Rudel kommen. Ansonsten bleiben sie bei uns bis zur 11-12. Woche. Sollten sie ins Ausland gehen dürfen sie erst mit 15 Wochen reisen.


Wir wünschen unseren Zwergen immer das beste zu Hause und freuen uns, wenn wir mit den Welpenkäufer ein lebenlang in Kontakt bleiben.



 

                                   Unsere Ziele..... 

Einen Husky nach Rassestandart zu haben, der frei von Krankheiten wie Hüftgelenksdysplasie ( HD/ED) und frei von erblichen Augenerkrankung (Katarakt) ist und einen guten Charakter besitzt.

Er soll gut sozialisiert sein, sich mit Menschen allen Alters verstehen ob Baby, Kleinkind, Erwachsene oder Greis.

Er soll sein Wesen behalten und es leben dürfen.

Der Husky soll ein Freund, Beschützer und Kumpel sein, aber seinen Willen zum Ziehen darf nie gebrochen werden.


Das sind unsere Ziele und dies alles wünschen wir unseren Huskys

 

 


 
 
 
 
E-Mail
Karte